Search Titles
Tele-Akademie
- Title ID
- 1131659
- IMDB Page
- Click to view
- Title Type
- tvSeries
- Original Title:
- Tele-Akademie
- isAdult:
- No
- Start Year:
- 1977
- End Year:
- Runtime Minutes:
- 45
- Genres:
-
- Documentary
Episodes
- Episode dated 24 April 2016
- Hirn und SelbstveränderungenVerträgt sich das?
- Das Schmerzgedächtnis oder: Wie kommt das Leid in den Kopf?
- Zur gegenwärtigen Lage derGrundrechtsdogmatik
- Politisches Handeln als Beitrag zur Verwirklichung von Gerechtigkeit
- Die Nation: Identität in Differenz
- Welchen Weg geht Europa?
- Orientierung - Zur Situation der Musik in der Postmoderne
- Freiheit und Systeme - Paul Hindemith und das kompositorischeDenken im 20. Jahrhundert
- Zur Situation der Musik in unserer Gesellschaft
- Musik verstehen - was heißt das?
- Wissen, wofür man lebt
- Ein Obdach der Seele - Zur Lage der Familie
- Kirchenenttäuschungen - Ein Plädoyer für Freiheit, Solidarität und den offenen Himmel
- Die Seele und Ihr Immunsystem
- Kann man sich gegen Krebs schützen?
- Die Macht der Worte: Die Rolle der Sprache bei Konflikten und ihrer Lösung
- Ästhetik der Gewalt im griechischen Epos
- "Die ästhetische Erziehung des Menschen" - antiquierte Utopie oder aktuelle Strategie?
- Wie viel ist der Mensch wert? Die Antwort der Literatur
- Mahabharata auf "europäisch" - unsere westlich Sicht auf Indien
- Kulturen des Dialogs - Sprechen wir dieselbe Sprache?
- Grenzen
- Das Drama der Flucht
- Minnesang und Minnedienst
- Väter und Söhne - Das Problem des Generationenkonflikts in der Weltliteratur
- Rivale Faust - Überlegungen zur Richard Wagners
- Humboldt und die Erben - Die deutsche Universität zwischen Massenausbildung und Eliteförderung
- Sprache, der wahre Verräter? Überlegungen zum Gebrauch und Mißbrauch der deutschen Sprache der Gegenwart
- Menschsein - als Frau und Mann - Konkurrenz, Konflikt und Partnersch
- Der Sonntag als Fest
- Ich bin doch ein freier Mensch - zwischen Angst und Freiheit
- Auf der Flucht vor sich? Der Mensch in der 'Krankheit zum Tode' - Sören Kierkegaard
- Freigebigkeit - Grundgesetz der Liebe
- Prinzipien gelebter Menschlichkeit -Was heißt "Der Mensch ist Person"?
- Musik und kindliche Entwicklung
- Weltmarkt und stiller Winkel - Versuch über die Stellung der europäischen Regionen im Weltexperiment des Kapitals
- Geistiges Erbe
- Bilder der Gewalt - Gewalt der Bilder
- Optimierung des Menschen?
- Die Trennung der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihm - Annäherung an die Prinzipien der Psychosomatik
- Vom Bild zur Wahrnehmung
- Selbsterfahrung und neurobiologische Forschung: zwei konfliktträchtige Erkenntnisquellen
- Lara Croft und das Tank-Girl - Zur Vermännlichung des Frauenkörpers im Zeitalter des Sports
- Riechen, Schmecken, Sehen - Der Mensch, das intelligente Schnüffeltier
- Biotop Campus: Oder von der Schwierigkeit, über die Universität zu reden
- Die Bildung ist tot. Es lebe die Bildung
- Vom Umgang mit Katastrophen in den Medien
- Ökologisch denken - sozial handeln - Zur Realisierbarkeit einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft
- Vertrauen und Gewalt - Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne
- Ein Seil geknüpft zwischen Tier und Übermensch - Nietzsches Zarathustra
- Was ist Tugend?
- Wie entsteht ein Tier? Embryologie und Genforschung im 20. Jahrhundert
- Wie Jugendliche heute zur Zeitung finden - Neuere Ergebnisse der Hirnforschung
- Demokratie und Wahrheit - Wie viel Wahrheit braucht die Demokratie?
- Im Namen einer besseren Zukunft - Die Ethik die Verantwortung
- Warlords, Söldnerfirmen, Terrornetzwerke und die Asymmetrie kriegerischer Gewalt
- Die Deutschen und ihre Mythen
- Der Große Krieg - Die Welt 1914 bis 1918
- Verkleinern und entschleunigen - Die Zukunft der Demokratie?
- Computer und die Zukunft des Denkens
- Leonardo und die Leonardowelt - Der universale Mensch als Weltbaumeister
- Wem gehört das Sterben?
- Epochenwende - Gewinnt der Westen die Zukunft?
- Total Recall - Wie das Internet unser Denken und Leben verändert
- Mein Kopf gehört mir - Die schöne neue Welt des Brainhacking
- Elitendemokratie und Meinungsmanagement - Hat sich die Vorstellung des "mündigen Bürgers" überlebt?
- Die Wahrsagekunst im Alten Orient
- Polen in Europa - Künstlerischer Symbolismus in seinen europäischen Verhältnissen
- Odysseen des 20. Jahrhunderts zwischen Mythologie und Intertextualität
- Gedächtnis und Gedächtnisstörungen - Neuropsychologie des menschlichen Gedächtnisses
- Was passiert, wenn ich denke?
- Therapieziel Dankbarkeit - Über die heilende Kraft der Annahme seiner selbst
- Politische Wende - seelische Wende - Von den psychischen Verletzungenaus 40 Jahren deutscher Teilung
- Die Ausfahrt des Buddha? Die Reisetagebücher Arthur Schopenhauers
- Die Antiquiertheit des Menschen - Über Günther Anders - Mensch ohne Welt
- Die Antiquiertheit des Menschen - Über Günther Anders - Welt ohne Mensch
- Die Schopenhauers - Porträt einer Familie
- Ich fahre also bin ich: Ein dingpsychologisches Pamphlet
- "Christus oder Mohammed" - Karl May: Fiktion und Fundamentalismus im Kampf der Kulturen
- Kulturelle Folgen des technischen und sozialen Fortschritts
- Zeit - Über Gründe ihrer wachsenden Aufdringlichkeit
- Föderalismus im 21. Jahrhundert: Ein zukunftsfähiges Leitbild?
- Die Werte, die Kultur und das Geld
- Wer den Wind sät... Was westliche Politik im Orient anrichtet
- Die Menschheit schafft sich ab
- Die Digitale Diktatur
- Angst und Wissenschaft
- Das Ende der Kunst und das Ende der Geschichte
- Promessi Sposi - Vergangenheit und Zukunft der deutsch-französischen Beziehungen
- Aufbruch in eine humanere Gesellschaft? Sozialphilosophische Notizen zu den Folgen der 'mikroelektronischen Revolution'
- Zur Verantwortung des Wissenschaftlers
- Eigenhandlung und Eigenleistung - Zur anthropologischen Einbettung der schöpferischen Tätigkeit
- Wiederkäuer des Weltgeistes? Aphorismen über Philosophen und Philosophie
- Was ist Verantwortung?
- Kommt eine multireligiöse Gesellschaft? Muslime im Westen
- Kulturelle Vielfalt statt kulturelle Einfalt - Die multikulturelle Gesellschaft
- Europas Feinde
- Der Mut zum eigenen Denken - Aufklärung in Deutschland
- Spiel und Geselligkeit in unserer Zeit - Widersprüche und Möglichkeiten
- Wie uns die Stunde schlägt - Mensch und Gesellschaft im Wandel der Zeitorganisation
- Die Zukunft der Arbeitsgesellschaft und der Wertewandel
- Scheiterhaufen - Zum 60. Jahrestag der Bücherverbrennung
- Die Stunde der Frauen
- Universität - Quo vadis?
- Informierte Entscheidung - Beendet die Regie des Gehirns die persönliche Verantwortung?
- Empathie-Mangel - Die endlich gefundene Ursache, warum der Mensch dem Menschen ein Wolf ist?
- Verschwindet der Körper? Über unseren Umgang mit virtuellen Welten
- Ist der Computer eine Kulturtechnik? Zur Rolle von künstlicher Intelligenz und Kommunikation
- Die Macht der Diplomatie
- Die Verschiedenheit der Menschen und die Gleichheit vor dem Gesetz
- Der Schutz des Lebens als Ausdruck gegenwärtig erreichter Rechtskultur
- Die Gefährdung staatlicher Souveränität durch die Finanzkrise
- Freiheit, Gleichheit, Sicherheit - Zur Aktualität klassischer demokratischer Ideale
- Die Erwartung und das Warten - Apokalypse und Endzeit in der Moderne
- Elemente der Gerechtigkeit - Kant, Rawls und die gegenwärtige politikphilosophische Diskussion
- Chaos der Kulturen - Integration und muslimisches Leben in Europa
- Der Mensch - ein Kind der Natur oder des Geistes? Zur Begegnung von Philosophie und Physik
- Die "Kette der Lebewesen" oder: Das Spektrum menschlichen Verhaltens
- Gottes Garten, Weltenrad, Uhrwerk - Bilder vom Kosmos
- Die Beziehung des Menschen zu den Tieren - eine wechselvolle Geschichte
- "Leben ist selbstzentrierte Individualität" - Die Dynamik des Lebendigen zwischen Selbsterhaltung und Selbstüberschreitung
- Selbstbewusstsein, symbolische Intelligenz und Weltoffenheit - Der Mensch als Einheit in der Vielfalt der Möglichkeiten
- "Allüberall existiert der Mensch als Leiblichkeit" - Das kosmische Weltbild der Hildegard von Bingen
- Freiheit und Determination - Über die Bedingungen menschlichen Handelns
- In der Mitte des Lebens - Balance finden - zu Neuem aufbrechen
- Lebenswenden - tiefenpsychologisch betrachtet
- Friedrich Hölderlin - Die alten Götter und der einzige Christus
- Ein Friedenstraum in dunkler Zeit - Andreas Gryphius
- Ich bin Ende oder Anfang - Franz Kafka
- Erasmus und die Vision vom Frieden
- Lessing - Nathan der Weise
- Geist und Macht - Aspekte eines deutschen Problems
- 24Geist und Macht -Aspekte eines deutschen Problems"Ich bin einmal Schriftsteller gewesen" - Kurt Tucholsky
- Biologie der Liebe - Über die Kraft, die das Leben im Innersten zusammenhält
- Der neue Mann? Befunde und Desiderate aus sozialwissenschaftlicher Sicht
- Kirche in der Zeitenwende
- Reformation und Demokratie - Ein spannendes Verhältnis
- Future Living - wie wir leben werden
- Was vom Manne übrig blieb... Buben und Männer nach vierzig Jahren Feminismus
- Elite in den USA
- Schiller und das Theater als politische Anstalt
- Pythagoras von Samos oder - Die trüben Quellen unserer Kultur
- "Mond und Apfel" - Zur Erinnerung an Newton und sein Jahrtausendbuch
- Empedokles von Agrigent - New Age und Neuzeit im alten Sizilien
- Vom Bernstein zur Bombe - Der unheimlich unauffällige Gang der Wissenschaft
- Die Wiedervereinigung und der deutsche Föderalismus
- Schwierige Freiheit zwischen Unschuld und Verantwortung
- Sexualität im Menschsein
- Grenzen menschlicher Erkenntnis
- Ist unsere Demokratie in guter Verfassung?
- Glück und Unglück der Sucht
- Die Narzissmusfalle - Anleitung zur Menschen-und Selbstkenntnis
- Die Macht der Kränkung
- Arbeit und Lebenssinn - Identität nach der Arbeitsgesellschaft
- Gespaltenes Bewusstsein - Empathie versus Kognition
- Deutschland -ein Vielvölkerstaat? Die deutsche Diskussion von außen gesehen
- Die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich in der Europa-und Weltpolitik heute
- Deutschland 1945/49/90 und heute - Die Debatte um die deutsche Identität
- Sehen, Hören, Lesen im Wandel der Zeit
- Globale Klimaänderungen: Modelle und Szenarien
- Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert
- Ökonomie 2045 - Sackgassen und geglückte Wege
- Horrorkids? Ursachen der Gewalt
- Das Jahrhundert des Feminismus?
- Vergängliche Gefühle
- Erkenntnisse der Verhaltensforschung über Gewalt und Aggression -und: Wie Freundlichkeit und Liebe in die Welt kamen
- Nach der Katastrophe: Von Opfern, Gaffern und andere Gut-und Schlechtmenschen
- Geld als "Vermögen" - Zur Soziologie des Geldes
- Reformperspektive Bürgergesellschaft - Ein neues Verständnis von Wohlfahrt und Wohlstand
- Die USA als globale Macht
- Zukunft, die keine war - Unverwirklichte Möglichkeiten in der Geschichte
- Fünfzehn Jahre nach dem Mauerfall - Versuch einer Zwischenbilanz
- Demographische Entwicklung - Antworten der Stadtplanung
- Europäische Märkte, europäische Werte - Britische Perspektiven
- Die reiche Gesellschaft - die gute Gesellschaft - die freie Gesellschaft: wie können wir alle drei haben?
- Die Geisteswissenschaften in Afrika
- Heideggers Begriff der Kunst
- Vom Ende der Natur - Aktuelle apokalyptische Visionen
- Ist die Kritik an den politischen Parteien berechtigt?
- Hat unsere Demokratie Zukunft?
- Politischer Protest im Zeichen digitaler Kommunikation
- Die Kathedrale der Erinnerung - Proust. Monet. Rodin
- Kulturelle Identität und Wertepluralismus in einer globalen Kunstszene
- Die Ungeduld mit dem Ende - Die Kunst in unseren Hoffnungen und Enttäuschungen
- Echte Bilder und falsche Körper - Irrtümer über die Zukunft des Menschen
- "Die zögernde Ankunft im Westen": Sozialstruktur- und Wertewandel Ostdeutschland
- Kapitalismusanalyse - Aktualitätsbezüge der Marx'schen Kritik der Politischen Ökonomie
- Ernährung und Krebs: Essen als Risikofaktor und Medizin
- Die demographische Zeitenwende
- Goethe, Thomas Mann und die Idee der Politik
- Was ist deutsch? Variationen eines Themas von Schiller über Wagner zu Thomas Mann
- Klopstock - Poeta musicus
- Krise und Wandel in Wissenschaft und Gesellschaft
- Was heißt Tiefenökologie? Teilnehmendes Erkennen als neues Paradigma
- Wendezeit im Christentum
- Dostojewski und die Macht des Geldes
- Über den Ursprung der menschlichen Sprache
- Japan denkt und handelt anders - müssen wir umdenken?
- Die Führungsaufgabe heute - und die Rolle der Kommunikation
- Nach dem Wohlstandsideal: Neue Chancen für den Alltag?
- Das Ich braucht das Wir - Vom unternehmerischen Selbst zur Selbstsorge
- Fortschritte der Wissenschaft - Die Wahrnehmung der Möglichkeiten und die Möglichkeiten der Wahrnehmung
- Die Nachtseite der Wissenschaft - Wissenschaft wird von Menschen gemacht
- Die Nachtseite der Wissenschaft - Was du im Dunkeln gesehen
- Die Natur, die den Menschen schuf. Evolution und die Abgründe des Lebens
- Vorlesen: Ein gemeinsames Vergnügen mit hohem Nutzen
- Kampf der Kulturen?
- Wie kam die arabische Sternkunde ins Kloster Reichenau?
- Was wissen wir von Mozart? Probleme einer musikalischen Biographik
- Vom Rundfunk zum elektronischen Versandhandel - Rechtliche Aspekte
- Psychosomatik des Herzens
- Israel und die Palästinenser - vor einem historischen Kompromiß?
- Europavisionen im Dreißigjährigen Krieg
- Altenmacht und Altenmord Ethnologische Perspektiven zum Alter
- Marxbilder 1848 bis 1968
- Ein Universum nur für den Menschen? Das Anthropische Prinzip aus der Sicht der Naturwissenschaft
- Change At Last? Die Umweltpolitik der Regierung Obama
- Jesus von Nazareth - Wundertäter und Kämpfer für Liebe und Gerechtigkeit
- Wir sind Gedächtnis - Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind
- Die Steuerung des Vogelzuges aus heutiger Sicht
- Vogelzug als jahresperiodischer Prozess
- Jugendkulturen in Europa
- Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier - Das Subsidiaritätsprinzip als Bremse gegen schleichenden Zentralismus?
- Prof. Dr. Wilhelm Kohler - Die EU nach der Erweiterung: Reicher oder ärmer?
- Prof. Dr. Hans-Martin Gauger - De stilo
- Die EU als weltpolitischer Akteur
- Wie lernt das Gehirn?: Neurobiologische Grundlagen des Lernens und Lehrens
- Die Abstiegsgesellschaft - Wieso der soziale Fahrstuhl steckenbleibt
- August 1914 - Ein globales Panorama
- Der Herbst der Demokratie?
- Gesellschaft, Staat und Religion. Ihr Verhältnis in der Sicht der Weltreligionen
- Dr. Thomas Leif - Beraten und verkauft: Der große Bluff der Unternehmensberater
- Prof. Dr. Ulrich Beer - Zivilcourage: In Deutschland ein Fremdwort!?
- Eugen Drewermann, Tod und Auferstehung in Märchen, Teil 1
- Dr. Michael Schmidt-Salomon Hoffnung Mensch - Eine bessere Welt ist möglich Mitdenken - Weiterdenken - Mehr Erfahren!
Directors
Writers
Rating:
- IMDB:
- Votes:
Also Known As:
- Tele-Akademie
People
Name | Title | Category | Job | Characters |
---|